Die Bedeutung des Ayurveda in der Arbeit einer Wochenbettdoula
lesezeit: ca. 4 minuten
Die Bedeutung des Ayurveda in der Arbeit einer Wochenbettdoula
In der Zeit des Wochenbetts, einer Phase tiefer Transformation und Heilung nach der Geburt, sehnen sich Frauen nach Wärme, Halt und nährender Unterstützung. Für viele Mütter ist diese Zeit geprägt von Erschöpfung, Unsicherheit und körperlicher Regeneration. Zudem leben wir in einer immer schnelllebigeren Zeit, in der von uns erwartet wird, so schnell wie möglich wieder zu funktionieren. Genau hier setzt die Arbeit einer Wochenbettdoula an – und Ayurveda bietet eine wertvolle Grundlage, um Mütter in dieser besonderen Lebensphase zu begleiten und sie zum Gegenteil von Funktionalität zu bewegen: Erstmal anzukommen.
Warum Ayurveda?
Ayurveda, die uralte indische Heilkunst, betrachtet den Menschen ganzheitlich und sieht die Balance von Körper, Geist und Seele als Basis für Gesundheit. Gerade im Wochenbett, wenn die Geburt körperlich und emotional Spuren hinterlassen hat, hilft die ayurvedische Lehre, die Mutter zu stärken und in ihre Mitte zurückzuführen.
Die ayurvedische Lehre geht davon aus, dass die Geburt eine Vata-Dosha-Erhöhung mit sich bringt. Vata steht für Bewegung, Wind und Trockenheit – Elemente, die nach der Geburt überwiegen. Um Vata zu besänftigen und die Mutter wieder zu erden, ist Wärme, Öl und Routine essenziell.
Diese Sichtweise bringt viele kraftvolle Impulse für die Begleitung im Wochenbett:
Ölmassagen und Bauchwickel helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Gebärmutterrückbildung zu fördern.
Tagesstruktur und Rituale geben Halt in einer Übergangszeit, in der alles im Wandel ist.
Warme Getränke und Tees halten den Körper von innen warm und regen die Verdauung an.
Die Verbindung zur Natur – über Pflanzen, Düfte, das Licht und die Rhythmen – schenkt Geborgenheit und Orientierung.
Ayurvedisch Kochen im Wochenbett
Essen ist ein zentrales Element im Ayurveda und bekommt im Wochenbett eine noch größere Bedeutung. Ayurvedisch Kochen im Wochenbett bedeutet, Lebensmittel so zuzubereiten, dass sie leicht verdaulich, nahrhaft und wohltuend sind. Warme, gekochte Speisen mit hochwertigen Fetten wie Ghee, Gewürzen wie Fenchel, Kreuzkümmel und Ingwer sowie süßen und sauren Geschmacksnoten unterstützen die Verdauung und stärken die Lebensenergie (Ojas).
Einige Prinzipien des ayurvedischen Kochens im Wochenbett:
Warme, flüssige Speisen wie Suppen, Eintöpfe und Breie
Leicht verdauliche Zutaten wie Mung-Dal, gekochtes Gemüse und Reis
Verwendung von Ghee zur Stärkung von Ojas und zur Förderung der Verdauungskraft
Sanfte Gewürze wie Fenchel, Anis und Kurkuma zur Verdauungsförderung
Kein rohes Obst oder kalte Speisen
Im Wochenbett darf Essen Medizin sein. Jede Zutat, jede Kochweise ist wie ein liebevolles Gebet an den Körper der Mutter. Ayurvedisch Kochen bedeutet, mit Intuition, Hingabe und Wissen eine tiefe Form der Fürsorge zu praktizieren.
Rezept Wochenbett Goldene Fenchel-Karotten-Suppe —
eine Suppe, die wärmt, beruhigt und nährt – ein ideales Abendessen in den ersten Wochen nach der Geburt, um das erhöhte Vata zu reduzieren und das Agni (Verdauungsfeuer) zu stärken.
Zutaten:
4 Karotten
1 Fenchelknolle
1 kleines Stück frischer Kurkuma (oder 1 TL Pulver)
1 TL Fenchelsamen
1 EL Ghee
1 TL Kreuzkümmel
1 Prise Zimt
Salz nach Geschmack
500 ml Wasser oder Gemüsebrühe
Zubereitung:
Gemüse klein schneiden, Ghee in einem Topf erhitzen.
Gewürze darin anrösten, bis sie duften.
Gemüse hinzufügen, kurz mitdünsten und mit Wasser aufgießen.
20 Minuten köcheln lassen, dann pürieren.
Nach Belieben mit frischem Zitronensaft verfeinern.
Mehr als nur Nahrung: Ayurveda als Haltung
Die Arbeit einer ayurvedischen Wochenbettdoula ist viel mehr als das Zubereiten von Mahlzeiten. Es ist ein Dienst an der Seele der Mutter. Es geht um Präsenz, Mitgefühl, Wärme und das Halten eines sicheren, weichen Raums. Es geht darum, den Übergang von der Frau zur Mutter nicht nur medizinisch, sondern spirituell und emotional zu begleiten.
Eine gut ausgebildete Ayurdoula kennt die Rhythmen und Bedürfnisse der Nachgeburtszeit, weiß um die Kraft von Berührung, Worten, Stille und Ritualen. Sie arbeitet intuitiv und dennoch fundiert – mit ayurvedischem Wissen, mit Rezepten, Ritualen und einem offenen Herzen.
Wochenbett Doula werden
Die Arbeit als Wochenbettdoula ist eine Berufung, die Frauen in einer sensiblen Lebensphase unterstützt. Ayurveda bietet dafür eine wertvolle Grundlage, um die Mutter durch bewusstes Kochen, liebevolle Berührungen und eine achtsame Begleitung zu stärken. Es ist eine Rückkehr zur Weisheit unserer Ahninnen – eine Einladung, Geburt und Wochenbett wieder als heilige Schwellenzeit zu würdigen.
Die nächste Ausbildungsrunde der Hüterin der heiligen Zeit beginnt im Mai 2025. Wenn du Frauen auf ihrem Weg in die Mutterschaft begleiten und die Kraft des Ayurveda nutzen möchtest, melde dich jetzt an! Werde Teil der nächsten Gruppe von Frauen, die die Kunst des Nährens und Haltens erlernen.